Jetzt ist auch schon der Juli wieder vorbei und gefühlt geht es stark auf Weihnachten zu. Haha, ok, noch nicht ganz. Aber ich kann es nicht so richtig fassen, dass schon wieder über die Hälfte des Jahres rum ist. Ich stand doch gerade erst an der Seebrücke und habe um Mitternacht das Silvester-Feuerwerk über der Ostsee bestaunt.
Naja, aber ich habe noch viel vor, bevor es Weihnachten werden darf. Ich habe mein Ziel, im Jahr 2020 50 Bücher zu lesen jetzt schon fast erreicht, und habe die Challenge daher auf 70 erhöht. Beim Stöbern in den Verlagsvorschauen habe ich wieder so viele spannende Bücher entdeckt, dass ich ganz viel neuen Lesestoff habe, auf den ich mich freue und für den ich unbedingt Zeit finden möchte. Und auch auf meinem SuB warten ja noch tolle Bücher.
Aber ich schweife schon in die Zukunft. Jetzt erzähle ich euch erstmal, was buch-mäßig in diesem Monat so bei mir los war.
Wie versprochen gibt es hier Teil 2 meiner Favoriten der Neuerscheinungen im August 2020. Es sind wieder ganz tolle und vielversprechende Titel dabei, die ich beim Blättern in den Verlagsvorschauen entdeckt habe.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Stöbern und hoffe, ihr könnt hier schöne Bücher für euch entdecken.
Noch mehr Buchtipps gibt es im bereits veröffentlichten Teil 1 meiner Favoriten der Neuerscheinungen im August. Ihr merkt schon: ganz viel toller Lesestoff im August!
Ich wünsche euch viel Spaß beim Stöbern und hoffe, es sind ein paar Titel für euch dabei.
Kurzmeinung:
Klappentext:
Es beginnt wie ein Roadmovie. Im gemieteten Transporter fahren Martin und sein bester Freund Noah über die Autobahn. Auf der Ladefläche der Speer der bronzenen Athene vom Münchner Königsplatz, Trophäe einer rauschhaften Sommernacht. Sechs Stunden später sind sie zurück an den Orten ihrer Kindheit: Die Spielstraßen, die Fenchelfelder, die Kiesgrube haben sie vor Jahren hinter sich gelassen. Auch Mugo ist zurück, die kluge, wütende Mugo, die immer vom Ausbruch aus der Provinz geträumt und Martin damit angesteckt hat. Sie wollte raus aus der Kleinstadt, aus dem Plattenbau mit Blick auf Einfamilienhäuser und Carports. Nun arbeitet sie an der Tankstelle am Ortseingang und will nichts mehr von Martin wissen. Sogar Noah wird ihm in der vertrauten Umgebung immer fremder. Auf sich allein gestellt, ist Martin gezwungen, das Verhältnis zur eigenen Herkunft zu überdenken.Einfühlsam und mit Witz erzählt Kristin Höller in ihrem Romandebüt vom Erwachsenwerden: von der Verwundbarkeit, der Neugierde, der Liebe und der Wut, von großen Plänen und den Sackgassen, in denen sie oftmals enden. Sie erzählt von der Entschlossenheit der Mütter und dem Erwartungsdruck der Väter, vom Ende einer Freundschaft und der Schönheit von Regionalbahnhöfen. Existenziell, tröstlich, hinreißend.
Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein– Benjamin Maack [Rezension]
Donnerstag, Juli 09, 2020
Kurzmeinung:
Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein von Benjamin Maack ist eine intensive, teilweise beklemmende Lektüre, in der der Autor seine Erfahrungen mit schweren Depressionen, Selbstmordgedanken und die Behandlung während diverser Klinikaufenthalten schildert.CN: Depressionen, Selbstmordgedanken
Klappentext:
»Bin ich jetzt ein Leben müde?«, fragt Benjamin Maack, als er mit seinem großen, schwarzen Rollkoffer vor der Psychiatrie steht. Vier Jahre zuvor hatte er sich schon einmal eingewiesen, nach einem Nervenzusammenbruch – die Diagnose: Depression. Jetzt ist er wieder hier und berichtet von den letzten Nächten, die er nicht mehr im Ehebett, sondern auf dem Sofa verbringt, schlaflos, nervös, in Panik. Und dem Alltag in der Klinik, wie er mit den Mitpatienten »Alarm für Cobra 11« schaut oder im großen Aufenthaltsraum Delfine im Mondlicht puzzelt. Wie ihm statt Frau und Kindern die Pfleger zum 40. Geburtstag gratulieren und wie er in der Kreativwerkstatt lernt, zu sticken. Er erzählt von Medikamenten, ihren Nebenwirkungen, von Selbstmordgedanken und jenem Abend, an dem auch starke Beruhigungsmittel nicht mehr helfen und er auf »die Geschlossene hinter der Geschlossenen« verlegt wird – ständig schwankend zwischen Hoffnung und tiefer Verzweiflung.Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein ist ein entwaffnend ehrliches Zeugnis vom Leben mit Depressionen. Benjamin Maack ringt der unbarmherzigen Krankheit tragikomische Momente ab und erzählt von ihr in so berührenden wie klaren Bildern. Seine Geschichte ist aber nicht nur Psychiatrie- und Krankenbericht, sondern auch Familiendrama und die Erzählung eines persönlichen Schicksals. Ein schonungsloses, literarisch kraftvolles Buch.
Kurzmeinung:
Ich gebe volle 5 Sterne für Superbusen von Paula Irmschler, denn ich habe jede Seite geliebt. Die Geschichte steckt voller Studiumsnostalgie, Sisterhood, Musik, weiblicher
Freundschaften und weiblicher Vorbilder. Und generell einfach jeder
Menge Frauenpower. Das Buch lässt sich sehr schnell durchlesen und macht einfach Spaß. Es
ist wirklich, wie es auf dem Cover steht: wie ein Gespräch mit der
besten Freundin. Und wie nebenbei behandelt es noch jede Menge wichtiger Themen. Eine absolute Leseempfehlung von mir. Klappentext:
Gisela zieht nach Chemnitz, um neu anzufangen. Die Stadt ist für die Anfang zwanzigjährige ein Versprechen. Endlich studieren, sich finden, weg von der Familie und all den anderen Menschen, die sie nicht versteht und die sie nicht verstehen. Ihren Körper und ihre Gedanken aber nimmt sie mit. Doch in Chemnitz gibt es die Freundinnen, die die Welt nicht so akzeptieren wollen wie sie ist. Zusammen gehen sie auf Demonstrationen, betrinken sich, versuchen, über die Runden zu kommen und gründen eine Band: Superbusen. Bei ihren Konzerten entdecken sie das erste Mal das Konstrukt Ost und West, was sie als Frauen zusammenhält und trennt und die Macht der Musik.Mit Witz und Präzision erzählt Paula Irmschler in ihrem Romandebüt davon, was es bedeutet, sich von der eigenen Geschichte abzunabeln. Von der Verwundbarkeit des eigenen Körpers, von der Liebe, von Zuhause, von Lebensplänen, die häufig nur aus Warten bestehen, von der Kraft von Freundschaften. Und vor allem erzählt sie eine andere Geschichte von Chemnitz, eine Stadt, die wir so ganz anders kennen. In diesem Buch ist Chemnitz ein Sehnsuchtsort. Mutig, einzigartig, fantastisch.
Man merkt es an den Temperaturen und den vielen Sonnenstunden. Es ist sommerlich und das bedeutet für mich traditionell eine Phase, in der ich etwas weniger lese und mir vor allem weniger Zeit nehme fürs Bloggen. Denn ich habe in den letzten Wochen lieber das schöne Wetter draußen genossen, war Eis essen mit Freunden, habe Radtouren gemacht, war wandern und habe viel Zeit im Garten verbracht. Daher war es etwas ruhiger auf dem Blog. Und den Lesemonat Mai bin ich euch schuldig geblieben. Und nun ist auch schon der Juni wieder rum. Deswegen gibt es jetzt einen Kombi-Lesemonat für Mai und Juni zusammen.
Was macht der SuB
Im Mai sind 3 Bücher bei mir eingezogen. Vom SuB gelesen habe ich 4.Im Juni sind nur 2 Bücher neu eingezogen. Dafür habe ich aber auch nur 2 Titel vom SuB gelesen.
Insgesamt macht das trotzdem -1 für den SuB. Hurra! Ihr wisst ja: kleine Schritte und so... ;)
Es ist mal wieder so weit. Ich habe in den Verlagsvorschauen geblättert und geschaut, was für Lesestoff uns im nächsten Monat erwartet. Und was soll ich sagen, unsere Lesezeit wird gesichert sein, denn da warten wieder tolle Bücher auf uns!
In diesem Beitrag stelle ich euch meine Favoriten der Neuerscheinungen im Juli 2020 vor.
Kurzmeinung:
Die beste Depression der Welt von Helene Bockhorst ist kein Highlight, aber auch kein Flop. Es ist einfach ganz ok. Und hat mich irgendwie einfach nicht so richtig abgeholt oder berührt. Für das Thema eigentlich komisch. Der ein oder andere schöne Satz war aber auf jeden Fall dabei. CN: Depressionen
Klappentext:
"Heutzutage reicht es nicht mehr, irgendeine Depression zu haben. Man hat immer dieses nagende Gefühl, andere Leute könnten bessere Depressionen haben. Mit meinem Buch kann jetzt endlich jeder Die beste Depression der Welt haben." Helene BockhorstVera war für fünf Minuten berühmt. Nachdem sie versucht hatte, sich umzubringen, ging ihr Blog viral. Nun soll sie einen Ratgeber zum Umgang mit Depressionen schreiben. Ihre Freundin Pony hat Zweifel, dass sie das schaffen wird. Sie selbst auch. Denn wie soll das gehen, wenn man ja nun eigentlich depressiv ist? Müde, antriebslos, nicht gerade an Erfolg interessiert? Wenn man geheiratet hat, unglücklich ist, aber nicht geschieden? Wenn man seine Oma vermisst, aber nicht weiß, ob sie noch lebt? Und hilft da meditieren? Oder gesünderes Essen? Vera probiert es aus – und scheitert, scheitert, scheitert. Um sich wirklich besser zu fühlen, muss sie sich ihren eigenen Problemen stellen. Ihrer Familiengeschichte. Den Lügen. Den Männern. Und das ist hart, lustig, fies und schön - und macht süchtig.
Kurzmeinung:
Zuflucht nehmen von Zeina Abirached und Mathias Énard ist eine schöne Graphic Novel in einem einfachen, klaren Schwarz-Weiß-Stil. Sie erzählt zwei Geschichten über die Liebe auf zwei verschiedenen Kontinenten und zwei verschiedenen Zeitebenen. Klappentext:
Afghanistan, kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. In einer sternenklaren Nacht, zu Füßen der Buddha-Statuen von Bamiyan, verliebt sich die Schriftstellerin Annemarie Schwarzenbach in eine Archäologin. Es ist die Nacht, in der Deutschland Polen überfällt und die Welt für Jahre in Chaos versinkt.Berlin, 2016: Karsten, der sich für die Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens begeistert, trifft in Berlin auf Nayla, eine syrische Geflüchtete, die sich mehr schlecht als recht durch Alltag und Behördenwirrwarr ihrer neuen Wahlheimat manövriert. Die beiden kommen sich näher, eine zarte Liebe entsteht.
Anhand dieser beiden ungewöhnlichen, in sich verschachtelten Liebesgeschichten erzählen der Schriftsteller Mathias Énard und die Comicautorin Zeina Abirached, wie schwierig es ist, die Grenzen im Kopf und zwischen den Menschen aufzulösen und zu vereinen, was Tradition und Geschichte getrennt haben. Und sie erzählen von der Herausforderung, zu lieben und sich zu öffnen, ob gestern oder heute, ob in Kabul oder in Berlin.
Kurzmeinung:
In Der Anhalter erzählt Gerwin van der Werf eine spannende Geschichte mit interessanten Charakteren und einer ganz besonderen Atmosphäre. Es geht um Beziehungen zueinander und die Frage, zu was jeder Mensch in der Lage ist, wenn er sich in einer Notlage sieht. Dazu kommt noch der wundervolle Schauplatz in Islands rauer Natur. Klappentext:
Für Tiddo, Isa und ihren Sohn Jonathan soll es die Reise ihres Lebens werden, mit dem Wohnmobil durch Island. Schon immer hat es sie auf die mystische Insel gezogen. Nun endlich wird es was, muss es was werden – Tiddo erhofft sich von der Reise nicht weniger als die Rettung seiner Ehe. Doch dann nehmen die drei auf ihrem Roadtrip einen merkwürdigen Anhalter mit, der immer neue Gründe findet, um weiter mitzureisen. Der Fremde durchbricht die Zurückhaltung Jonathans, fasziniert Isa und fordert Tiddo heraus. Als das fragile Gleichgewicht der Familie endgültig zu kippen droht, sieht Tiddo in einer halsbrecherischen Fahrt zum Kratersee Öskjuvatn den einzigen Ausweg.Wie weit geht ein Mensch, der Gefahr läuft, alles zu verlieren?
Nun ist auch schon der April rum. Es war ein eher schwieriger Monat für mich, mit all den Einschränkungen und der Belastung wegen des Coronavirus. Ich wäre diesen Monat eigentlich mit einer großen Freundesgruppe in den Urlaub gefahren. Aber das ist leider ausgefallen. Und auch Ostern sah ganz anders aus, als geplant. Aber so ist das eben im Moment. Zum Glück bleiben mir immer meine Bücher und ich bin wirklich froh, dass ich ein Hobby habe, das ich Zuhause und alleine praktizieren kann, und das mich dann auch noch in fremde Welten entführt, ohne das ich die Wohnung verlassen muss. Welche Bücher mich im April begleitet haben und was so auf dem Blog los war, erfahrt ihr wie immer in meinem Monatsrückblick. Viel Spaß beim Stöbern.
Was macht der SuB
Im April sind 4 Bücher bei mir eingezogen. Vom SuB gelesen habe ich ebenfalls 4 Bücher. Das macht insgesamt -/+0 für den SuB. So richtig will es mit dem SuB Abbau nicht klappen. Ich weiß auch nicht.In diesem Monat ist die Liste mit meinen Favoriten der Novitäten vergleichsweise kurz. Einige Erscheinungstermine wurden wegen der Coronakrise nämlich verschoben. Ich hatte mich zum Beispiel sehr gefreut auf Die Geisterwand von Sarah Moss oder auf Menschliche Dinge von Karine Tuil. Aber auf diese Bücher werde ich nun noch eine Weile (bei Geisterwand sogar ein ganzes Jahr lang!) warten müssen.
Trotzdem habe ich ein paar Bücher entdeckt, die mich interessieren und die in diesem Monat herauskommen. Also lehnt euch zurück und stöbert in meinen Favoriten der Neuerscheinungen im Mai 2020.
Kurzmeinung:
Klappentext:
Kurzmeinung:
Miracle Creek von Angie Kim ist unglaublich spannend, dabei aber auch tiefgründig, behandelt wichtige Themen und ist gut zu lesen. Der Roman hat mich von der ersten Seite an gepackt und bis zum Ende gefesselt. Klappentext:
In der Kleinstadt Miracle Creek in Virginia geht eine Scheune in Flammen auf. Zwei Menschen sterben – Kitt, die eine Familie mit fünf Kindern zurücklässt, und Henry, ein achtjähriger Junge.Im Prozess wegen Brandstiftung und Mord sitzt Henrys Mutter Elizabeth auf der Anklagebank. Und die Beweise sind erdrückend. Hat sie ihren eigenen Sohn ermordet? Während ihre Freunde, Verwandten und Bekannten gegen sie aussagen, wird klar: In Miracle Creek hat jeder etwas zu verbergen.
Kurzmeinung:
Jägerin und Sammlerin von Lana Lux ist ein wirklich starker Roman über eine schwierige Mutter-Tochter-Beziehung, die Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit, den Druck von Erwartungen, psychische Störungen, Migration und vieles mehr. Erzählt wird die Geschichte zunächst aus Sicht von Alisa, die mit einer Essstörung zu kämpfen hat. Später kommt auch ihre Mutter Tanya zu Wort. Beide Erzählperspektiven haben mir gut gefallen. Die Figuren sind sehr nahbar und haben viele Emotionen bei mir geweckt.CN: psychische Störungen, Essstörung, Selbstmord
Klappentext:
Alisa ist zwei Jahre alt, als sie mit ihren Eltern die Ukraine verlässt, um nach Deutschland zu ziehen. Aber das Glück lässt auch im neuen Land auf sich warten: Alisas schöne Mutter ist weiter unzufrieden, möchte mehr, als der viel ältere Vater ihr bieten kann. Die Tochter, die sich so sehr um ihre Liebe bemüht, bleibt ihr fremd. 15 Jahre später ist Alisa eine einsame junge Frau, die mit Bulimie und Binge-Eating kämpft. Mia, wie sie ihre Krankheit nennt, ist immer bei ihr und dominiert sie zunehmend ...Lana Lux erzählt mit großer Intensität von Mutter und Tochter, die – so unterschiedlich sie sind – gefangen sind im Alptraum einer gemeinsamen Geschichte.
Kurzmeinung:
Dankbarkeiten von Delphine de Vigan hat mir unglaublich gut gefallen. In dem relativ schmalen Buch steckt sehr viel drin. Es geht um große, bewegende Themen rund ums Alter. Erzählt wird die Geschichte aus drei verschiedenen Perspektiven. Klappentext:
Michka, die stets ein unabhängiges Leben geführt hat, muss feststellen, dass sie nicht mehr allein leben kann. Geplagt von Albträumen glaubt sie ständig, wichtige Dinge zu verlieren. Tatsächlich verliert sie nach und nach Wörter, findet die richtigen nicht mehr und ersetzt sie durch ähnlich klingende. Die junge Marie, um die Michka sich oft gekümmert hat, bringt sie in einem Seniorenheim unter. Der alten Frau fällt es schwer, sich in der neuen Ordnung einzufinden. In hellen Momenten leidet sie unter dem Verlust ihrer Selbstständigkeit. Doch was Michka am meisten beschäftigt, ist die bisher vergebliche Suche nach einem Ehepaar, dem sie ihr Leben zu verdanken hat. Daher gibt Marie erneut eine Suchanzeige auf, und Michka hofft, ihre tiefe Dankbarkeit endlich übermitteln zu können.Klarsichtig und scharfsinnig zeigt Delphine de Vigan, was uns am Ende bleibt: Zuneigung, Mitgefühl, Dankbarkeit. Und zugleich würdigt sie in ›Dankbarkeiten‹ all diejenigen, die uns zu den Menschen gemacht haben, die wir sind.
Nun ist auch schon der März rum und es war wirklich ein krasser Monat. Corona Krise, Kontaktverbot, #stayathome. Das alles hat mich sehr beschäftigt und auch mitgenommen. Und selten war ich so froh, dass ich die Liebe für Bücher in meinem Leben habe. Ich bin sehr dankbar, dass ich der Realität immer wieder entfliehen und in die Welten der Bücher eintauchen kann. Davon habe ich in diesem Monat auch reichlich gebraucht gemacht und gleich mal acht Bücher gelesen.