Nun ist auch schon der März rum und es war wirklich ein krasser Monat. Corona Krise, Kontaktverbot, #stayathome. Das alles hat mich sehr beschäftigt und auch mitgenommen. Und selten war ich so froh, dass ich die Liebe für Bücher in meinem Leben habe. Ich bin sehr dankbar, dass ich der Realität immer wieder entfliehen und in die Welten der Bücher eintauchen kann. Davon habe ich in diesem Monat auch reichlich gebraucht gemacht und gleich mal acht Bücher gelesen.
Familie
Meine Schwester, die Serienmörderin – Oyinkan Braithwaite [Rezension]
Dienstag, März 24, 2020
Kurzmeinung:
Meine Schwester, die Serienmörderin von Oyinkan Braithwaite ist ein dunkler, aber auch fast satirischer, gut zu lesender Roman über ein paar Morde, aber hauptsächlich über die Beziehung zwischen zwei sehr unterschiedlichen Schwestern.Klappentext:
Zwei Schwestern, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Ayoola ist das Lieblingskind, unglaublich schön – und sie hat die Angewohnheit, ihre Männer umzubringen.Korede ist eher praktisch veranlagt und dafür zuständig, hinter ihrer Schwester aufzuräumen: die Krankenschwester kennt die besten Tricks, um Blut zu entfernen, und ihr Kofferraum ist groß genug für eine Leiche. Dann verknallt sich natürlich auch Tade in Ayoola, der hübsche Arzt aus dem Krankenhaus, der doch eigentlich für Korede bestimmt ist. Jetzt muss die sich fragen, wie gefährlich ihre Schwester wirklich ist – und wen sie hier eigentlich vor wem beschützt.
Yaaaay, heute am 21. März ist Indiebookday! Was der Indiebookday ist? Ein ganz besonderer (und besonders toller) buchiger Feiertag.
Am Indiebookday stehen die unabhängigen und kleinen Verlage im Mittelpunkt.
Wir alle kennen die großen Verlage, sei es Piper, Ullstein oder Rowohlt. Sie bringen jährlich viele Bücher raus, können viel Geld für Werbung ausgeben und sind in der Buchwelt sehr präsent.
Doch es gibt auch so viele tolle kleine Verlage. Die vielleicht pro Saison nur ein Buch rausbringen. Von denen einige Leser_innen noch nie gehört haben. Die aber auch ganz wundervoll sind.
Und um diese kleinen, unabhängigen Verlage soll sich am Indiebookday alles drehen!
Um den Indiebookday zu feiern, sind alle Leserinnen und Leser aufgerufen, am Samstag, den 21. März in eine (am besten natürlich unabhängige) Buchhandlung ihrer Wahl zu gehen und ein Buch aus einem Indieverlag zu kaufen. Das ist natürlich in Zeiten von Corona nicht möglich. Trotzdem könnt ihr den heutigen Tag den Indieverlagen widmen, in dem ihr Bücher aus kleinen Verlagen bestellt. Am besten natürlich in einer lokalen Buchhandlung in eurer Nähe, denn die haben es im Moment auch schwer und brauchen eure Unterstützung.
Wer mag, kann seine Buchausbeute dann mit dem Hashtag #indiebookday auf den social media Kanälen, dem Blog etc teilen. So verbreiten wir eine große Portion Liebe für die kleinen und unabhängigen Verlage und die Bücher, die dort erscheinen. Da gibt es nämlich wirklich tolle Schätze zu entdecken, die viel mehr Aufmerksamkeit verdienen!
Ihr habt gar keine Idee, welche Indieverlage es gibt, oder was toller Lesestoff für diesen Tag wäre?
Kein Problem. Zur Feier des Tages möchte ich euch ein paar unabhängige Verlage vorstellen und liefere gleich auch noch ein paar Buchtipps mit dazu.
Wie versprochen gibt es hier Teil 3 meiner Favoriten der Neuerscheinungen im März 2020. Es sind wieder ganz tolle und vielversprechende Titel dabei, die ich beim Blättern in den Verlagsvorschauen entdeckt habe.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Stöbern und hoffe, ihr könnt hier schöne Bücher für euch entdecken.
Noch mehr Buchtipps gibt es im bereits veröffentlichten Teil 1 und Teil 2 meiner Favoriten der Neuerscheinungen im März. Ihr merkt schon: ganz viel toller Lesestoff im März!)
Kurzmeinung:
Eigentlich hätte dieses Buch mir echt gut gefallen können. Die Themen sind sehr interessant und die Geschichte hat viel Potenzial. Leider kam ich mit dem eher distanzierten Schreibstil nicht so gut klar und so blieben mir die Charaktere fremd und ich konnte wenig Anteil nehmen.Klappentext:
Shams Hussein ist ein normaler Junge mit ganz normalen Träumen. In der Hoffnung auf ein friedlicheres Leben ziehen seine Eltern mit ihm und seiner Schwester aus dem Süden des Irak nach Bagdad. Doch aus dem Streben nach einer besseren Zukunft wird in dem von Saddam Hussein beherrschten Land schnell ein Leben in existenzieller Not. Die Familie wohnt neben einem riesigen Müllberg, Shams arbeitet als Plastiktütenverkäufer, als Busfahrergehilfe, als Lastenträger. Und er liebt Bücher. In einer Zeit jedoch, in der ein falsches Wort den Tod bedeuten kann, begibt er sich damit in eine Welt, deren Gefahren er nicht kommen sieht. Ein persönlicher, höchst lebendiger Roman voll unvergesslicher Figuren.Wie versprochen gibt es hier Teil 2 meiner Favoriten der Neuerscheinungen im März 2020. Es sind wieder ganz tolle und vielversprechende Titel dabei, die ich beim Blättern in den Verlagsvorschauen entdeckt habe.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Stöbern und hoffe, ihr könnt hier schöne Bücher für euch entdecken.
Noch mehr Buchtipps gibt es im bereits veröffentlichten Teil 1 meiner Favoriten der Neuerscheinungen im März. Teil 3 folgt in den nächsten Tagen (ihr merkt schon: ganz viel toller Lesestoff im März!).
Für viele von uns Bücherwürmer war es gestern ein schwerer Tag, denn: die Leipziger Buchmesse fällt aus. Ich war und bin sehr traurig über diese Nachricht, auch wenn ich die Gründe für die Absage verstehen kann. Aber ich hatte mich schon so lange auf die #lbm20 gefreut. Auf die Bücher, die Gespräche, die lieben Menschen, die ich nur auf der Buchmesse sehe. Und nun soll all das nicht sein.
Gerade für die kleinen und unabhängigen Verlage ist die Absage der Messe ein herber Schlag, unter anderem da den Programmen so viel Aufmerksamkeit fehlt. Deswegen möchten viele Bücherblogger unter #Bücherhamstern schöne Bücher vorstellen, so dass wir viele Titel entdecken und kaufen können, um die tollen Verlage trotzdem zu unterstützen.
Auch ich habe beim Stöbern in den Frühjahrsprogrammen der Verlage so viele interessante Bücher entdeckt.
Nun ist auch schon der Februar rum und der wundervolle Buchmessemonat März steht vor der Tür. Ich drücke uns Leseratten ganz fest die Daumen, dass die Leipziger Buchmesse trotz Coronavirus stattfinden wird. Ich freue mich schon so lange darauf.
Was im Februar literarisch so bei mir los war, erfahrt ihr hier in meinem Monatsrückblick.
Was macht der SuB
Im Februar sind 5 Bücher bei mir eingezogen. Vom SuB gelesen habe ich 5. Das macht insgesamt -/+0 für den SuB. Nicht ideal für den SuB Abbau, aber auch kein Zuwachs. Immerhin. Uns so bleibt es bei aktuell 65 Büchern.
Kurzmeinung:
Herr Rudi von Anna Herzig ist genauso wunderschön wie ihr Roman "Sommernachtsreigen". Herzig hat einfach ihren ganz eigenen, unverwechselbaren Stil, dem ich so verfallen bin. Das überbordend eingesetzte Stilmittel des Dialogs, interessante, kauzige, liebenswerte Figuren, Sätze, die einen kalt erwischen, berühren, unter die Haut gehen. Für all das Liebe ich Herzigs Bücher. Und all das hat mir auch bei "Herr Rudi" wieder unglaublich gut gefallen und mich nur so durch die Seiten fliegen lassen.Klappentext:
Zwei Tage vor seiner Pensionierung bekommt der Herr Rudi die Diagnose Krebs, er denkt: Okay. Hat's ihn also auch erwischt. Sein Leben hat der Wiener Gerichtsvollzieher damit verbracht, der Livi hinterherzutrauern, erste und einzige Liebe. Die nach Zitrone-Orangen-Marmelade geschmeckt hat beim Küssen, und für deren Reanimation er sogar sein heißgeliebtes gelbes Curry stehen lassen würde. Aber da hilft alles nicht, die Livi ist tot, und das seit 40 Jahren. Seit 40 Jahren also sitzt ihr dämlicher Geist ihm auf der Schulter. Und jetzt haben wir das Schlamassel: Hexenschuss. Im Hotelzimmer in Salzburg mit einer Badewanne voller Blaubeeren. In der sind Dinge passiert.Und eine Pistole liegt da auch noch, auf dem Nachtschrank.
Kurzmeinung:
Nix passiert von Kathrin Weßling ist ein Buch, dass es mir am Anfang nicht ganz leicht gemacht hat und mich dann doch ganz schnell voll und ganz für sich einnehmen konnte. Ich war begeistert von der poetischen Sprache und wunderschönen Metaphern, von dieser emotional fordernden Geschichte. Begeistert von den echten, verletzlichen, menschlichen Figuren. Kathrin Weßling schafft den Spagat zwischen tiefgreifend und leicht, zwischen traurig und zum Lachen. Teilweise sarkastisch, fast zynisch, und meistens einfach so wahr und echt.
Klappentext:
Mit 18 wollte Alex so schnell wie möglich raus aus der Provinz und rein in die Großstadt. Das hat er auch gemacht. Doch mittlerweile ist er 30 und hat die Schnauze voll. Deshalb zieht er zurück zu seinen Eltern, zurück ins Kaff, aus dem er herkommt. Statt Club gibt es Schützenfest und Dorfdisko, statt Vietnamesen gibt es Eintöpfe und Herrengedecke. Alex muss sich eingestehen, dass das Leben auf dem Land nicht bloß aus Wald- und Wiesenromantik besteht, dass man für ein Zuhause kämpfen muss, dass der Ort, den er vor 13 Jahren verlassen hat, nicht auf ihn gewartet hat – und dass »zurück« nicht so einfach geht wie »weg«.
Wer sagt dir, wer du bist? Intensiv und unerschrocken, klar und kompromisslos spürt Kathrin Weßling dieser Frage nach.
Kurzmeinung
Nichts, was uns passiert von Bettina Wilpert hat mich sehr beeindruckt. Die Autorin nimmt sich des sensiblen Themas Vergewaltigung an und macht daraus einen spannenden, reflektierten und bewegenden Roman.
CN: Vergewaltigung
Klappentext:
Leipzig. Sommer. Universität, Fußball-WM und Volksküche. Gute Freunde. Eine Geburtstagsfeier. Anna sagt, sie wurde vergewaltigt. Jonas sagt, es war einvernehmlicher Geschlechtsverkehr. Aussage steht gegen Aussage. Nach zwei Monaten nah an der Verzweiflung zeigt Anna Jonas schließlich an, doch im Freundeskreis hängt bald das Wort "Falschbeschuldigung" in der Luft. Jonas’ und Annas Glaubwürdigkeit und ihre Freundschaften werden aufs Spiel gesetzt.
Der Roman »nichts, was uns passiert« thematisiert, welchen Einfluss eine Vergewaltigung auf Opfer, Täter und das Umfeld hat und wie eine Gesellschaft mit sexueller Gewalt umgeht.
Kurzmeinung:
Die dicke Prinzessin Petronia von Katharina Greve ist ein frecher, sarkastischer und sehr unterhaltsamer Comic über die dicke Prinzessin Petronia, die etwas frustrierte und sehr einsame Cousine des kleinen Prinzen.
Klappentext:
Das ganze Weltall vergöttert den kleinen Prinzen, der alles „mit dem Herzen“ sieht – aber keiner beachtet seine Cousine, die dicke Prinzessin Petronia. Im Gegensatz zum süßen blonden Jungen ist sie missmutig und völlig unsentimental. Überhaupt erfüllt sie kein Prinzessinnen-Klischee: Sie hasst rosa Rüschen, liebt dafür Mathe. Der kleine Prinz hat natürlich auch den größeren Himmelskörper, während Petronia auf dem wohl winzigsten und langweiligsten Planeten des Universums lebt. Unterstützt vom Multifunktionswurm Mirco versucht sie, ihr tristes Leben aufzupeppen, reist per Wurmloch durch den Kosmos oder versucht, David Bowie zu treffen – meist völlig erfolglos.
Petronias absurd komische Abenteuer zitieren Motive aus „Der kleine Prinz", Märchen, Science-Fiction und Klassikern wie Faust. Auch grafisch sind sie voller Anspielungen: Mal sehen die Zeichnungen aus wie ein Werbeprospekt, mal wie ein Spielbrett oder ein Bastelbogen.
Flower photo created by freepik - www.freepik.com
Wie versprochen gibt es heute den zweiten Teil der spannendsten Titel aus den Frühjahrsprogrammen der Verlage. Ich habe in den Vorschauen geblättert und so ist die Liste meiner Favoriten der Neuerscheinungen im Februar 2020 –Teil 2 entstanden.
Falls ihr noch nicht Teil 1 der Februar Neuerscheinungen kennt, solltet ihr euch die schönen Buchtipps nicht entgehen lassen.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Stöbern.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Stöbern.
Flower photo created by freepik - www.freepik.com
Langsam werden die Tage wieder länger, und ganz, ganz langsam kann ich auch schon den Frühling erahnen. Passend dazu gibt es in den Frühjahrsprogrammen der Verlage spannende Titel. Ich habe wie immer ein bisschen in den Vorschauen gestöbert und präsentiere euch neue interessante Bücher. Heute gibt es eine Liste meiner Favoriten der Neuerscheinungen im Februar 2020.
Langsam werden die Tage wieder länger, und ganz, ganz langsam kann ich auch schon den Frühling erahnen. Passend dazu gibt es in den Frühjahrsprogrammen der Verlage spannende Titel. Ich habe wie immer ein bisschen in den Vorschauen gestöbert und präsentiere euch neue interessante Bücher. Heute gibt es eine Liste meiner Favoriten der Neuerscheinungen im Februar 2020.
Und weil es in diesem Monat so viele tolle Neuerscheinungen gibt, kommt in ein paar Tagen noch Teil 2 meiner Februar Favoriten.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Stöbern.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Stöbern.
Nun ist auch schon der Januar und damit der erste Monat im neuen Jahr schon wieder rum. Endlich werden die Tage wieder länger. Und gefühlt bringt das für mich auch mehr Zeit zum Lesen.
Was macht der SuB
Im Januar sind 4 Bücher bei mir eingezogen. Vom SuB gelesen habe ich ebenfalls 4. Das macht insgesamt -/+0 für den SuB.Gelesene Bücher
Im Januar habe ich 8 Bücher gelesen. Mit der Quantität bin ich also schon mal mehr als zufrieden. Die Qualität war eher durchwachsen.
Meine Highlights in diesem Monat waren "Nichts, was uns passiert" und "Unorthodox". Ein richtiger Flop war nicht dabei, aber von einigen Büchern hatte ich mir mehr versprochen
Mit großer Freude habe ich gelesen, dass es auch in diesem Jahr eine neue Runde von #DasSuBabc geben wird. Wie jedes Jahr, seit es das SuBabc gibt, möchte ich gern wieder bei der SuB Challenge von Janna und Kerstin mitmachen.
Die Challenge geht über das ganze Jahr und in dieser Zeit wollen wir zusammen unseren SuB (Stapel ungelesener Bücher) reduzieren. Im Dezember sind wegen meinem Geburtstag und Weihnachten einige neue Bücher zu meinem SuB dazugekommen. Und obwohl ich es sehr gern mag, eine gewisse Auswahl in meinem Regal zu haben, möchte ich die Anzahl der ungelesenen Bücher ein bisschen reduzieren. Und was wäre da besser geeignet, als eine gemeinsame Challenge?! Denn gemeinsam geht doch alles leichter!
Ich freue mich auf jeden Fall sehr darauf. Ich bin mir zwar ziemlich sicher, dass trotzdem neue Bücher bei mir einziehen werden und das ich nicht zu allen Aufgaben etwas lesen werde, aber wie heißt es so schön: dabeisein ist alles! :)
Die Challenge geht über das ganze Jahr und in dieser Zeit wollen wir zusammen unseren SuB (Stapel ungelesener Bücher) reduzieren. Im Dezember sind wegen meinem Geburtstag und Weihnachten einige neue Bücher zu meinem SuB dazugekommen. Und obwohl ich es sehr gern mag, eine gewisse Auswahl in meinem Regal zu haben, möchte ich die Anzahl der ungelesenen Bücher ein bisschen reduzieren. Und was wäre da besser geeignet, als eine gemeinsame Challenge?! Denn gemeinsam geht doch alles leichter!
Ich freue mich auf jeden Fall sehr darauf. Ich bin mir zwar ziemlich sicher, dass trotzdem neue Bücher bei mir einziehen werden und das ich nicht zu allen Aufgaben etwas lesen werde, aber wie heißt es so schön: dabeisein ist alles! :)
Kurzmeinung:
"Von Unten" von Daria Bodganska ist ein Comic, mit dem ich wegen des Letterings und des Zeichenstils einige Startschwierigkeiten hatte. Doch nach dem ich mich daran gewöhnt hatte, wurde ich mit einer sehr interessanten Geschichte belohnt, die Einblicke in das Leben von Migrant:innen in Schweden und ihre teils prekären Arbeitsverhältnisse liefert.Klappentext:
Auf der Suche nach einem Neustart zieht es die Mittzwanzigerin Daria ins schwedische Malmö. Dort findet sie, wie auch in Polen, Arbeitsverhältnisse vor, in denen gerade Migrant*innen illegal beschäftigt und massiv ausgebeutet werden. Mit Hilfe der Journalistin Johanna und der Unterstützung einer Gewerkschaft beginnt sie, aktiv zu werden und sich zu organisieren. Sie begreift sich als Teil eines politischen Arbeitskampfes.Von Unten ist eine autobiografische Erzählung über persönliche und politische Kämpfe und eine humorvolle wie universelle Geschichte über das Ankommen in einem neuen Land. Daria Bogdańska schildert die prekäre Lage einer Generation ohne sichere Jobs, das Leben in der Malmöer Underground-Szene und ihre Sehnsucht nach Liebe, Gerechtigkeit und einem Zuhause.
Das Jahr 2019 ist vorbei und das habe ich zum Anlass genommen, das vergangene Jahr noch mal Revue passieren zu lassen und einen Jahresrückblick zu schreiben.
Meinen liebsten Büchern aus dem letzten Jahr habe ich ja schon einen eigenen Beitrag gewidmet (falls ihr ihn noch nicht kennt: meine literarischen Highlights 2019 –lest erst den Beitrag und dann alle darin erwähnten Bücher! Ok? Ok, gut.)Aber natürlich gab es im letzten Jahr auch Bücher, die mich enttäuscht haben.
Meine Flops des Jahres 2019
- Ostfriesengrab – Klaus-Peter Wolf
- Winter-Kartoffe-Knödel – Rita Falk
- Die Unsterblichen – Chloe Benjamin
- Das Verschwinden der Stephanie Mailer – Joel Dicker
- Das Licht – T.C. Boyle
- Das Leben ist eins der Härtesten – Giulia Becker
- Die Lichter unter uns – Verena Carl
- Cat Person – Kristen Roupenian
So, dass war es jetzt aber mit den Enttäuschungen (zum Glück habe ich wesentlich mehr Bücher gelesen, die mir gefallen haben. Also auf zu etwas Positiverem!
Raumfahrt