Lesemonat

Lesemonat | Februar

Samstag, Februar 29, 2020

Nun ist auch schon der Februar rum und der wundervolle Buchmessemonat März steht vor der Tür. Ich drücke uns Leseratten ganz fest die Daumen, dass die Leipziger Buchmesse trotz Coronavirus stattfinden wird. Ich freue mich schon so lange darauf.
Was im Februar literarisch so bei mir los war, erfahrt ihr hier in meinem Monatsrückblick.

Was macht der SuB

Im Februar sind 5 Bücher bei mir eingezogen. Vom SuB gelesen habe ich 5. Das macht insgesamt -/+0 für den SuB. Nicht ideal für den SuB Abbau, aber auch kein Zuwachs. Immerhin. Uns so bleibt es bei aktuell 65 Büchern.

Rezension Bestseller Roman Thriller Neuzugänge

Liebe

Herr Rudi – Anna Herzig [Rezension]

Montag, Februar 24, 2020

Roman Bestseller Leseprobe Tod Trauer Liebe Freundschaft VerlustKurzmeinung:

Herr Rudi von Anna Herzig ist genauso wunderschön wie ihr Roman "Sommernachtsreigen". Herzig hat einfach ihren ganz eigenen, unverwechselbaren Stil, dem ich so verfallen bin. Das überbordend eingesetzte Stilmittel des Dialogs, interessante, kauzige, liebenswerte Figuren, Sätze, die einen kalt erwischen, berühren, unter die Haut gehen. Für all das Liebe ich Herzigs Bücher. Und all das hat mir auch bei "Herr Rudi" wieder unglaublich gut gefallen und mich nur so durch die Seiten fliegen lassen.


Klappentext:

Zwei Tage vor seiner Pensionierung bekommt der Herr Rudi die Diagnose Krebs, er denkt: Okay. Hat's ihn also auch erwischt. Sein Leben hat der Wiener Gerichtsvollzieher damit verbracht, der Livi hinterherzutrauern, erste und einzige Liebe. Die nach Zitrone-Orangen-Marmelade geschmeckt hat beim Küssen, und für deren Reanimation er sogar sein heißgeliebtes gelbes Curry stehen lassen würde. Aber da hilft alles nicht, die Livi ist tot, und das seit 40 Jahren. Seit 40 Jahren also sitzt ihr dämlicher Geist ihm auf der Schulter. Und jetzt haben wir das Schlamassel: Hexenschuss. Im Hotelzimmer in Salzburg mit einer Badewanne voller Blaubeeren. In der sind Dinge passiert.
Und eine Pistole liegt da auch noch, auf dem Nachtschrank.

Liebe

Nix passiert – Kathrin Wessling [Rezension]

Dienstag, Februar 18, 2020

Liebe Liebeskummer Bestseller Großstadt Kleinstadt Familie Leseprobe Kurzmeinung:

Nix passiert von Kathrin Weßling ist ein Buch, dass es mir am Anfang nicht ganz leicht gemacht hat und mich dann doch ganz schnell voll und ganz für sich einnehmen konnte. Ich war begeistert von der poetischen Sprache und wunderschönen Metaphern, von dieser emotional fordernden Geschichte. Begeistert von den echten, verletzlichen, menschlichen Figuren. Kathrin Weßling schafft den Spagat zwischen tiefgreifend und leicht, zwischen traurig und zum Lachen. Teilweise sarkastisch, fast zynisch, und meistens einfach so wahr und echt. 


Klappentext:

Mit 18 wollte Alex so schnell wie möglich raus aus der Provinz und rein in die Großstadt. Das hat er auch gemacht. Doch mittlerweile ist er 30 und hat die Schnauze voll. Deshalb zieht er zurück zu seinen Eltern, zurück ins Kaff, aus dem er herkommt. Statt Club gibt es Schützenfest und Dorfdisko, statt Vietnamesen gibt es Eintöpfe und Herrengedecke. Alex muss sich eingestehen, dass das Leben auf dem Land nicht bloß aus Wald- und Wiesenromantik besteht, dass man für ein Zuhause kämpfen muss, dass der Ort, den er vor 13 Jahren verlassen hat, nicht auf ihn gewartet hat – und dass »zurück« nicht so einfach geht wie »weg«.
Wer sagt dir, wer du bist? Intensiv und unerschrocken, klar und kompromisslos spürt Kathrin Weßling dieser Frage nach.

Rezension

Nichts, was uns passiert – Bettina Wilpert [Rezension]

Samstag, Februar 15, 2020

Roman Vergewaltigung Täter Opfer Victim Blaming Bestseller Leseprobe Kurzmeinung

Nichts, was uns passiert von Bettina Wilpert hat mich sehr beeindruckt. Die Autorin nimmt sich des sensiblen Themas Vergewaltigung an und macht daraus einen spannenden, reflektierten und bewegenden Roman. 


CN: Vergewaltigung 





Klappentext:

Leipzig. Sommer. Universität, Fußball-WM und Volksküche. Gute Freunde. Eine Geburtstagsfeier. Anna sagt, sie wurde vergewaltigt. Jonas sagt, es war einvernehmlicher Geschlechtsverkehr. Aussage steht gegen Aussage. Nach zwei Monaten nah an der Verzweiflung zeigt Anna Jonas schließlich an, doch im Freundeskreis hängt bald das Wort "Falschbeschuldigung" in der Luft. Jonas’ und Annas Glaubwürdigkeit und ihre Freundschaften werden aufs Spiel gesetzt.

Der Roman »nichts, was uns passiert« thematisiert, welchen Einfluss eine Vergewaltigung auf Opfer, Täter und das Umfeld hat und wie eine Gesellschaft mit sexueller Gewalt umgeht.

Comic

Die dicke Prinzessin Petronia – Katharina Greve [Rezension]

Dienstag, Februar 11, 2020


Graphic Novel der kleine Prinz Weltraum Fantasy Einsamkeit Sarkasmus HumorKurzmeinung:

Die dicke Prinzessin Petronia von Katharina Greve ist ein frecher, sarkastischer und sehr unterhaltsamer Comic über die dicke Prinzessin Petronia, die etwas frustrierte und sehr einsame Cousine des kleinen Prinzen.

Klappentext:

Das ganze Weltall vergöttert den kleinen Prinzen, der alles „mit dem Herzen“ sieht – aber keiner beachtet seine Cousine, die dicke Prinzessin Petronia. Im Gegensatz zum süßen blonden Jungen ist sie missmutig und völlig unsentimental. Überhaupt erfüllt sie kein Prinzessinnen-Klischee: Sie hasst rosa Rüschen, liebt dafür Mathe. Der kleine Prinz hat natürlich auch den größeren Himmelskörper, während Petronia auf dem wohl winzigsten und langweiligsten Planeten des Universums lebt. Unterstützt vom Multifunktionswurm Mirco versucht sie, ihr tristes Leben aufzupeppen, reist per Wurmloch durch den Kosmos oder versucht, David Bowie zu treffen – meist völlig erfolglos.
Petronias absurd komische Abenteuer zitieren Motive aus „Der kleine Prinz", Märchen, Science-Fiction und Klassikern wie Faust. Auch grafisch sind sie voller Anspielungen: Mal sehen die Zeichnungen aus wie ein Werbeprospekt, mal wie ein Spielbrett oder ein Bastelbogen.

Neuerscheinungen

Neuerscheinungen Frühjahr 2020 | Februar Teil 2

Sonntag, Februar 09, 2020

Frühjahrsprogramm Buchtipp Rezension Bestseller

Flower photo created by freepik - www.freepik.com

Wie versprochen gibt es heute den zweiten Teil der spannendsten Titel aus den Frühjahrsprogrammen der Verlage. Ich habe in den Vorschauen geblättert und so ist die Liste meiner Favoriten der Neuerscheinungen im Februar 2020 –Teil 2 entstanden.
Falls ihr noch nicht Teil 1 der Februar Neuerscheinungen kennt, solltet ihr euch die schönen Buchtipps nicht entgehen lassen.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Stöbern.

Neuerscheinungen

Neuerscheinungen Frühjahr 2020 | Februar

Dienstag, Februar 04, 2020

Frühjahrsprogramm Buchtipp Rezension Bestseller
Flower photo created by freepik - www.freepik.com

Langsam werden die Tage wieder länger, und ganz, ganz langsam kann ich auch schon den Frühling erahnen. Passend dazu gibt es in den Frühjahrsprogrammen der Verlage spannende Titel. Ich habe wie immer ein bisschen in den Vorschauen gestöbert und präsentiere euch neue interessante Bücher. Heute gibt es eine Liste meiner Favoriten der Neuerscheinungen im Februar 2020.
Und weil es in diesem Monat so viele tolle Neuerscheinungen gibt, kommt in ein paar Tagen noch Teil 2 meiner Februar Favoriten.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Stöbern.

Lesemonat

Lesemonat | Januar

Samstag, Februar 01, 2020

Nun ist auch schon der Januar und damit der erste Monat im neuen Jahr schon wieder rum. Endlich werden die Tage wieder länger. Und gefühlt bringt das für mich auch mehr Zeit zum Lesen.

Was macht der SuB

Im Januar sind 4 Bücher bei mir eingezogen. Vom SuB gelesen habe ich ebenfalls 4. Das macht insgesamt -/+0 für den SuB.

Rezension Bestseller Buchtipps Serientipps Buchblog


Gelesene Bücher

Im Januar habe ich 8 Bücher gelesen. Mit der Quantität bin ich also schon mal mehr als zufrieden. Die Qualität war eher durchwachsen. 
Meine Highlights in diesem Monat waren  "Nichts, was uns passiert" und "Unorthodox". Ein richtiger Flop war nicht dabei, aber von einigen Büchern hatte ich mir mehr versprochen

Besondere Beiträge

SuB Abbau Challenge: #dasSuBabc

Mittwoch, Januar 22, 2020

Buchtipps Rezensionen gelesene Bücher Bestseller Indie Books

Zum Jahresbeginn geht es dem SuB (mal wieder) an den Kragen!

Mit großer Freude habe ich gelesen, dass es auch in diesem Jahr eine neue Runde von #DasSuBabc geben wird. Wie jedes Jahr, seit es das SuBabc gibt, möchte ich gern wieder bei der SuB Challenge von Janna und Kerstin mitmachen. 
Die Challenge geht über das ganze Jahr und in dieser Zeit wollen wir zusammen unseren SuB (Stapel ungelesener Bücher) reduzieren. Im Dezember sind wegen meinem Geburtstag und Weihnachten einige neue Bücher zu meinem SuB dazugekommen. Und obwohl ich es sehr gern mag, eine gewisse Auswahl in meinem Regal zu haben, möchte ich die Anzahl der ungelesenen Bücher ein bisschen reduzieren. Und was wäre da besser geeignet, als eine gemeinsame Challenge?! Denn gemeinsam geht doch alles leichter!
Ich freue mich auf jeden Fall sehr darauf. Ich bin mir zwar ziemlich sicher, dass trotzdem neue Bücher bei mir einziehen werden und das ich nicht zu allen Aufgaben etwas lesen werde, aber wie heißt es so schön: dabeisein ist alles! :) 

Comic

Von unten (Comic) – Daria Bogdanska [Rezension]

Sonntag, Januar 19, 2020

Graphic Novel Buchtipp Migration Arbeit illegal Skandal Bestseller Kurzmeinung:

"Von Unten" von Daria Bodganska ist ein Comic, mit dem ich wegen des Letterings und des Zeichenstils einige Startschwierigkeiten hatte. Doch nach dem ich mich daran gewöhnt hatte, wurde ich mit einer sehr interessanten Geschichte belohnt, die Einblicke in das Leben von Migrant:innen in Schweden und ihre teils prekären Arbeitsverhältnisse liefert.

Klappentext:

Auf der Suche nach einem Neustart zieht es die Mittzwanzigerin Daria ins schwedische Malmö. Dort findet sie, wie auch in Polen, Arbeitsverhältnisse vor, in denen gerade Migrant*innen illegal beschäftigt und massiv ausgebeutet werden. Mit Hilfe der Journalistin Johanna und der Unterstützung einer Gewerkschaft beginnt sie, aktiv zu werden und sich zu organisieren. Sie begreift sich als Teil eines politischen Arbeitskampfes.
Von Unten ist eine autobiografische Erzählung über persönliche und politische Kämpfe und eine humorvolle wie universelle Geschichte über das Ankommen in einem neuen Land. Daria Bogdańska schildert die prekäre Lage einer Generation ohne sichere Jobs, das Leben in der Malmöer Underground-Szene und ihre Sehnsucht nach Liebe, Gerechtigkeit und einem Zuhause.

Besondere Beiträge

Jahresrückblick 2019

Donnerstag, Januar 16, 2020

Das Jahr 2019 ist vorbei und das habe ich zum Anlass genommen, das vergangene Jahr noch mal Revue passieren zu lassen und einen Jahresrückblick zu schreiben. 


Lesestatistik gelesene Bücher Rezensionen Buchtipps Buchempfehlungen


Meinen liebsten Büchern aus dem letzten Jahr habe ich ja schon einen eigenen Beitrag gewidmet (falls ihr ihn noch nicht kennt: meine literarischen Highlights 2019  –lest erst den Beitrag und dann alle darin erwähnten Bücher! Ok? Ok, gut.)
Aber natürlich gab es im letzten Jahr auch Bücher, die mich enttäuscht haben.

Meine Flops des Jahres 2019

  • Ostfriesengrab – Klaus-Peter Wolf
  • Winter-Kartoffe-Knödel – Rita Falk
  • Die Unsterblichen – Chloe Benjamin
  • Das Verschwinden der Stephanie Mailer – Joel Dicker
  • Das Licht – T.C. Boyle
  • Das Leben ist eins der Härtesten – Giulia Becker 
  • Die Lichter unter uns – Verena Carl
  • Cat Person – Kristen Roupenian
So, dass war es jetzt aber mit den Enttäuschungen (zum Glück habe ich wesentlich mehr Bücher  gelesen, die mir gefallen haben. Also auf zu etwas Positiverem!

Raumfahrt

Die lange Reise (Tagebuch einer Astronautin) - Samantha Cristoforetti [Rezension]

Montag, Januar 13, 2020

Tagebuch einer Astronautin ISS Weltraum NASA ESA Raumfahrt Biografie Kurzmeinung:

In "Die lange Reise – Tagebuch einer Astronautin" gibt die ESA Astronautin Samantha Cristoforetti Einblick in einen der außergewöhnlichsten Jobs der Welt. Vom strengen Auswahlverfahrne über die anstrengende Ausbildung bis zum aufregenden Aufenthalt im All lässt uns die Autorin teilhaben. Teils etwas langatmig, aber dann auch wieder wirklich spannend und fesselnd. 

Klappentext: 

„Ich bin für eine Weile nicht auf dem Planeten. Zurück im Mai“. Das war die Abwesenheitsnotiz von Samantha Cristoforetti, als sie 200 Tage auf der ISS verbrachte. Bis die Ingenieurin und Pilotin endlich in das Raumschiff stieg, war es ein weiter Weg, den sie mit Wissbegier, Beharrlichkeit und einer Portion Glück absolvierte – als eine von nur wenigen Frauen. Persönlich und humorvoll schildert sie ihre Erfahrungen, von den harten Astronautenlehrjahren über die Zeit im All bis hin zur Rückkehr auf die Erde. Welche Gedanken begleiten die letzten Stunden vor dem Abflug? Womit entspannt man sich nach einem langen Arbeitstag auf der Raumstation? Wie fängt man einen Raumtransporter ein? Mit einem wunderbaren Blick für die Herausforderungen und Merkwürdigkeiten des Astronautenberufs nimmt sie uns mit auf eine unvergleichliche Reise.

Lesemonat

Lesemonat | Dezember

Sonntag, Januar 05, 2020

Der Dezember und damit auch das Jahr 2019 ist schon ein paar Tage vorbei und ich schulde euch noch meinen Lesemonat. Die letzten Tage des Jahres waren bei mir so voll, dass ich es vorher nicht geschafft habe. Aber hier nun mein Monatsrückblick auf den Dezember. Der Schwerpunkt des Lesemonats lag diesmal (ungeplant) auf Comics und Graphic Novels.

Was macht der SuB

Im Dezember sind 4 Bücher bei mir eingezogen. Vom SuB gelesen habe ich 7. Das macht insgesamt -3 für den SuB.

Rezensionen Buchtipp Buchempfehlung Bestseller Comic Graphic Novel


Gelesene Bücher

Im Dezember habe ich 8 Bücher und Comics gelesen. 
Mein Highlight war der Graphic Novel "Drei Wege". Ein richtiger Flop war in diesem Monat zum Glück gar nicht dabei. 

Besondere Beiträge

Leselust Lesehighlights –die besten Bücher 2019

Donnerstag, Januar 02, 2020

Das Jahr 2019 ist vorbei und so ist es wieder einmal Zeit für mich, auf das vergangene Lesejahr zurückzublicken und meine literarischen Highlights zu küren. Die Auswahl fällt mir wie immer sehr schwer, auch wenn ich in diesem Jahr rein quantitativ nicht so viel gelesen habe und ich auch qualitativ ingesamt nicht so begeistert war. Aber zum Glück waren trotzdem ein paar ganz großartige Bücher dabei, die ich euch hier jetzt vorstelle.

top ten 2019 Jahreshighlights Rezensionen Bestseller

Tipp: Mit einem Klick aufs Cover gelang ihr zur Rezension.

Meine top ten books 2019, die Leselust Lesehighlights –die besten Bücher 2019


Neuerscheinungen

Neuerscheinungen Frühjahr 2020 | Januar

Freitag, Dezember 27, 2019


Auch wenn das Wetter sich (zumindest hier) noch lange nicht nach Frühling anfühlt, läuten die Verlagsprogramme schon das Frühjahr ein. Ich habe wie immer ein bisschen in den Vorschauen gestöbert und präsentiere euch neue interessante Bücher. Heute gibt es eine Liste meiner Favoriten der Neuerscheinungen im Januar 2020

Ich wünsche euch viel Spaß beim Stöbern.


Indie

Herz auf Eis – Isabelle Autissier [Rezension]

Donnerstag, Dezember 19, 2019

Roman Abenteuer Katastrophe Tod Gefahr Liebe BeziehungKurzmeinung:

"Herz auf Eis" von Isabelle Autissier besticht durch seine psychologisch genauen Analysen und die großartige, eiskalte Atmosphäre.

Klappentext:

Sie sind jung und verliebt und haben alles, was sie brauchen. Aber ihr Pariser Leben langweilt sie, also nehmen Louise und Ludovic ein Sabbatjahr und umsegeln die Welt. Bei einem Ausflug auf eine unbewohnte Insel vor Kap Hoorn reißt ein Sturm ihre Jacht und damit jegliche Verbindung zur Außenwelt mit sich fort. Was als kleiner Ausbruch aus dem Alltagsleben moderner Großstädter gedacht war, mündet urplötzlich in einen existenziellen Kampf gegen Hunger und Kälte. Nicht weniger aufreibend ist das psychologische Drama, das sich zwischen den Partnern entspinnt. Wer trägt die Schuld an der Misere? Wer behält die Nerven und trifft die richtigen Entscheidungen? Und was wird aus der Liebe, wenn es ums nackte Überleben geht? »Herz auf Eis« wagt sich an die Frage, was mit uns und unseren Beziehungen geschieht, wenn wir unsere Komfortzone verlassen.


Graphic Novel

Drei Wege (Comic) – Julia Zejn

Freitag, Dezember 13, 2019

Starke Frauen Historisch Buchempfehlung Bestseller Buchtipp Liebe KriegKurzmeinung:

Drei Wege von Julia Zejn ist einfach großartig. Drei Frauen, drei Geschichten, eine wunderschöne Graphic Novel. Mit jeweils 50 Jahren Abstand und in jeweils einer anderen Farbe wird der Lebensweg einer der drei Frauen in wunderschönen Zeichnungen dargestellt. Ganz große Leseempfehlung.

Klappentext:

"Drei Wege" ist eine Graphic Novel in drei Episoden. Im zeitlichen Abstand von je 50 Jahren entfalten sich die Geschichten um Ida, Marlies und Selin, den drei jungen Protagonistinnen des Buchs.
Ida lebt 1918 im letzten Jahr des ersten Weltkrieges in Berlin und ist als Dienstmädchen bei einer Ärztefamilie angestellt. Der Vater dient als Militärarzt im Krieg. Ida freundet sich mit der Mutter an, doch nach und nach zerbricht dieses Vorbild ...
Marlies, im Jahr 1968, stammt aus der Arbeiterklasse, liest viel und arbeitet in einem Café. Sie würde lieber eine Ausbildung zur Buchhändlerin machen. Im Café lernt sie Wolfgang kennen, einen jungen Literaturstudenten, der sich im Berliner SDS engagiert.
Selin lebt in der Gegenwart und hat gerade ihr Abitur geschafft. Während ihre beste Freundin Alina große Pläne hat – ein Studium in Amerika – lassen sich Selin und ihr bester Freund Finn ziellos treiben...

Biografie

Hawking (Comic) – Ottaviani & Myrick

Sonntag, Dezember 08, 2019

Comic Physik Forscher schwarzes Loch ALS Bestseller Buchtipp Kurzmeinung:

Ein toll gestalteter Comic über das Leben von Stephen Hawking. Anschaulich werden sowohl Hawkings privates Leben, als auch seine wissenschaftliche Arbeit und verschiedene Theorien und Forschungen aus der Physik dargestellt.

Klappentext:

Sein Leben und sein Werk faszinieren bis heute Millionen: Stephen Hawking hat es wie niemand zuvor vermocht, unsere Phantasie über die Entstehung des Universums und über unseren Platz darin zu entflammen. Sein Erfolg war so außergewöhnlich wie seine persönliche Geschichte. Die preisgekrönten Autoren dieser Graphic Novel erzählen diese Lebensgeschichte noch einmal neu: In ihrer brillant gezeichneten Bildergeschichte bringen sie uns das Menschheitsgenie nahe. Ottaviani und Myrick haben jahrelang recherchiert und die Originalschauplätze besucht und gezeichnet. Dies ist ein Buch für junge und erwachsene Leser, für alle, die den großen Menschen und Wissenschaftler in einer neuen Perspektive kennen lernen möchten.

Lesemonat

Lesemonat | November

Donnerstag, Dezember 05, 2019

Happy Adventszeit für alle, die sie feiern. Der November ist vorbei und es zeichnet sich immer stärker ab, dass 2019 ein schwaches Lesejahr für mich wird –zumindest quantitativ. Bisher habe ich in diesem Jahr 43 Bücher gelesen und bleibe damit weit hinter meinen über Hundert Büchern in 2018 zurück. Aber neben Uniabschluss, Umzug und neuem Job blieb nicht so viel Zeit für Anderes und ich musste meinen Leserhythmus im neuen Arbeitsalltag erstmal wieder finden. Und das ist auch vollkommen ok so. Schade finde ich es nur für die vielen tollen Bücher, die ich nun dieses Jahr nicht habe lesen können. 


Was macht der SuB

Im November sind 6 Bücher bei mir eingezogen. Vom SuB gelesen habe ich nur 3. Das macht insgesamt +3 für den SuB. Zum Glück gibt startet bald wieder #dasSuBabc von Janna und Kerstin. Dann kann ich hoffentlich den SuB Abbau wieder etwas vorantreiben. 


Dystopie

Die Zeuginnen – Margaret Atwood

Dienstag, November 19, 2019

Dystopie Misogynie The Handmaid's Tale teil 2 Report der Magd Fortsetzung Gilead Kurzmeinung:

"Die Zeuginnen" von Margaret Atwood ist eine spannende Geschichte, eine interessante Dystopie und eine sehr gelungene Fortsetzung des großartigen Romans "Der Report der Magd".

Klappentext:

»Und so steige ich hinauf, in die Dunkelheit dort drinnen oder ins Licht.« - Als am Ende vom »Report der Magd« die Tür des Lieferwagens und damit auch die Tür von Desfreds »Report« zuschlug, blieb ihr Schicksal für uns Leser ungewiss. Was erwartete sie: Freiheit? Gefängnis? Der Tod? Das Warten hat ein Ende! Mit »Die Zeuginnen« nimmt Margaret Atwood den Faden der Erzählung fünfzehn Jahre später wieder auf, in Form dreier explosiver Zeugenaussagen von drei Erzählerinnen aus dem totalitären Schreckensstaat Gilead. »Liebe Leserinnen und Leser, die Inspiration zu diesem Buch war all das, was Sie mich zum Staat Gilead und seine Beschaffenheit gefragt haben. Naja, fast jedenfalls.Die andere Inspirationsquelle ist die Welt, in der wir leben.«

Über mich


Hallo, ich bin Julia, 28, und der Bücherwurm hinter dem Blog Leselust.
Seit 2016 blogge ich hier über Bücher, Literaturevents und was mich sonst so beschäftigt.
Ich liebe Bücher, Kaffee, das Meer und Musik.
Wenn ihr mehr über mich wissen wollt, dann schaut bei "Über mich" vorbei oder schreibt mir auch gern. Ich habe immer ein offenes Ohr für euch.