Rezension: Schindlers Liste von Thomas Keneally

Freitag, Mai 06, 2016

"Wer auch nur ein einziges Leben rettet, der rettet die ganze Welt" -Vers aus dem Talmud 




Kurzmeinung: 

Gehört eindeutig in die Kategorie "Sollte man gelesen haben". Ein sehr wichtiges Thema, dass man nicht vergessen sollte, ist hier sehr gut aufgearbeitet, ohne zu beschönigen aber auch ohne zu sehr emotional zu werden.

Bewertung: 5 von 5 Sternen

Klappentext:

Oskar Schindler. Deutscher Industrieller, Geschäftsmann mit List und Verstand - ein Held ohne Heiligenschein. Er lebt in der Erinnerung von 1300 jüdischen Arbeitern, die Polens Konzentrationslager verlassen konnten, weil er eine Besessener war, ein Mann, der bereit war, für eine waghalsige phantastische Rettungsaktion alles zu riskieren. 

Inhalt:

Oskar Schindler, Bonvivant, Spekulant und Charmeur, ein Industriellensohn aus Mähren, Liebhaber schöner Frauen, brillanter Geschäftsmann, Parteimitglied, gut aussehender blonder Deutscher - dieser Mann übernimmt 1939 in Krakau eine "arisierte" Emailfabrik. Seine Arbeiter sind Juden, sie haben es gut bei ihm. Binnen kurzem ist Schindler mit jedem wichtigen Nazi in Krakau "befreundet", er macht grosszügige Geschenke, arrangiert ausschweifende Feste, besticht, wo es sich lohnt. 1942, bei der Auflösung des Krakauer Ghettos, sieht er mit an, wie Juden zusammengetrieben und auf der Strasse erschossen werden. Er sagt später dazu: "Seit damals musste jedem denkenden Menschen klar sein, was geschehen würde. Und ich nahm mir fest vor, das zu verhindern." Schindler verhindert es in den nächsten Jahren mit allen Mitteln. Er wird zur Hoffnung vieler, die vor allem unter der unglaublichen Willkür des KZ- Kommandanten Göth leiden. Und wenn er auch gegen den organisierten Massenmord nichts tun kann, so schafft er es doch, Personen, die er irgendwie für seinen Betrieb reklamieren kann, noch aus den Transportzügen und den Todeszellen der KZs herauszuholen. Ende 1944 scheint dies alles zusammenzubrechen. Sämtliche Lager um Krakau sollen aufgelöst, ihre Insassen nach Auschwitz gebracht werden. Und noch einmal hat Schindler Erfolg. Er bekommt die Genehmigung, seine Fabrik und seine Arbeiter nach Brünnlitz in Mähren überzusiedeln. Über tausend Juden stehen auf der Liste, sie entgehen dem sicheren Tod. Die Geretteten schmieden ihm aus eigenem Zahngold einen Ring, in den sie den Talmud-Spruch eingravieren: "Wer ein einziges Leben rettet, der rettet die ganze Welt."

Meine Meinung:

Wow, was für ein Buch. Es hat mich wirklich sehr bewegt und ich konnte davon nicht zu viel am Stück lesen, musste immer mal wieder Pausen machen und etwas anderes lesen.

Es ist auf jeden Fall ein besonderes Buch. Ich hab schon einiges über die NS Zeit gelesen. An diesem Buch hat mir besonders gefallen, dass es eine gewisse Distanz zu den Ereignissen bewahrt, was es ein bisschen erträglicher macht, darüber zu lesen. Generell hat es eigentlich mehr die Form eines historischen Berichts. Es werden viele Zahlen und Fakten genannt und man erfährt einiges an Hintergrundwissen. Das Buch beruht auf Interviews, offiziellen Dokumenten und den Berichten der Zeitzeugen. Es ist untergliedert in viele kleine Episoden, wenn die verschiedenen Personen ihre Begegnungen mit Schindler schildern. Dennoch liest es sich flüssig und Keneally schafft es gut, einen Bogen zu spannen und die einzelnen Berichte gut zu verbinden. Durch diese Form des Schreibens entsteht einerseits der Eindruck des Glaubhaften, andererseits aber schafft es die erwähnte Distanz zum Geschehen. Das habe ich als sehr angenehm empfunden. In anderen Romanen über die NS- Zeit baut man eine enge emotionale Beziehung zu den Protagonisten auf, was besonders bei diesem Thema dann sehr belastend sein kann. Ich finde, das Thema ist schon aufwühlend genug, ohne das dies durch besonders emotionale Schreibstile verstärkt werden müsste.


Ich wusste vorher nicht sehr viel über Schindler und hatte ihn so als klassischen "Helden" abgespeichert.

Zitat: "Dieser Bericht möchte vermeiden, aus dem lebenslustigen Schindler einen Heiligen zu machen" (S.301) Und das ist auch gelungen. Ich wusste zum Beispiel nicht, dass Schindler auch Parteimitglied war und ein großes Hakenkreuz am Kragen trug. Auch stellt das Buch klar, dass Schindler am Anfang mit seiner Fabrik große Gewinne machen konnte, dadurch, dass die Juden dort wie Sklaven arbeiteten.

Aber es wird auch klar, dass selbst Schindler als Parteimitglied vorher keine Vorstellung von dem Ausmaß des Grauens und der Gewalt hatte. Heute liest man von KZs und Vernichtungsanlagen als Tatsachen, aber damals waren solche grauenvollen Dinge sich bestimmt nur schwer vorzustellen. Es kommt dann zu dem sehr schicksalhaften Moment, wo Schindler eine willkürliche Erschießung der Juden im Krakauer Ghetto beobachtet. 


"Seit damals musste jedem denkenden Menschen klar sein, was geschehen würde. Und ich nahm mir fest vor, das zu verhindern, soweit es in meiner Macht stand."

Und was er danach alles für "seine Juden" getan hat, ist wirklich großartig. Den Parteileuten gegenüber brachte er zwar immer das Argument, er brauche ja seine ausgebildeten Arbeiter, um Waffen für die Wehrmacht herzustellen, doch eigentlich ging es ihm nur darum, möglichst viele Leben zu retten.

Wie sehr er sich von jedem Profit- Gedanken gelöst hatte ist deutlich daran zu sehen, dass seine letzte Fabrik eigentlich nur zum Schein Fabrik war, aber eigentlich ein sicheres Lager für seine jüdischen Arbeiter. Die Fabrik produzierte nämlich kaum etwas, und wenn, dann nur mangelhafte Ware. 

 "Jetzt weiß ich, dass mit meinen Granaten kein armes Schwein ins Jenseits befördert wird" (Schindler, S. 294)


Einen interessanten Aspekt, über den ich vorher nie nachgedacht hatte fand ich auch, dass die Massenvernichtung nicht nur aus moralischen Gründen kaum zu glauben war, sondern weil es auch aus kriegsführerischer Sicht völlig irrational war. In Kriegszeiten dringen an der Front benötigte junge Männer, Waffen, Bahnwagons etc. zu verwenden, um einen unbewaffneten und ungefährlichen "Feind" zu bekämpfen. Aber wie verquer diese Logik der SS Leute war, kommt in dem Buch an vielen Stellen deutlich zutage. Zitat: 

"Den meisten [Juden] bedeutet der Stacheldraht nur ein Requisit, anhand dessen sie sich überzeugen konnten, dass sie gegen ihren Willen hier [im Lager] waren" (S.145) 

Oder als Göth schildert, wie er sich nach der Erschießung einer Jüdin beschwingt fühlt. 

"Das dies eine krankhafte Reaktion war, hätte er nicht geglaubt. Er meinte, so fühle man sich nun mal nach einer rechtschaffenen Tat." (S.149)

Auch die Grausamkeit des Machtmissbrauch, der oft unerwartet an so große Macht gekommenen jungen Männer wird deutlich.

Was mich auch sehr schockiert hat ist die Tatsache, dass kurz vor Kriegsende, als die Niederlage schon abzusehen war, die SS nicht etwa ihre grausamen Taten eingestellt haben, sondern im Gegenteil besonders viel gemordet haben und Beweise vernichteten, indem sie Leichen verbrannten.

Wie sehr waren die SS Leute in ihrem Wahn, dass sie in Schindler keinen Helden sahen, sondern einen braven Parteigenossen, der unschuldig vom "jüdischen Virus" befallen war - einer Mischung aus Bazillen und Hexerei.

Auch über das Schicksal der Juden ist mir wieder viel bewusst geworden. Was sie für unvorstellbare Grausamkeiten erlebt haben. Die absolute Hilflosigkeit, wenn man sich an keine Regeln halten kann, nichts Schutz bietet und man sich einfach willkürlichen Tötungen gegenübersieht.

 "Wer beim Appell aufgerufen wurde, wusste nicht, was er zu erwarten hatte - eine Brotration oder eine Kugel" (S.301)

Das Leben in den Lagern, dass man eigentlich gar nicht Leben nennen kann... 

"Hier [in Ausschwitz] war die Moral nicht nur außer Kraft gesetzt, sie war förmlich umgekehrt worden. [...] wo Wörter das Gegenteil dessen bedeuten, was sie ausdrückten. Die Keller hießen Desinfektionsräume, die Gaskammern Bäder [...]" (S. 273).

Und wie im schrecklichen Lager- Alltag kaum für zwischenmenschliche Regungen Platz ist. 

"Wer denkt schon an Komplimente, wenn die Läuse in Scham- und Achselhaaren kribbeln? Man machte kurzen Prozess, das galt für die Frauen nicht weniger als für die Männer" (S. 202)

Unvorstellbar, wie das erlebte die Überlebenden verändert haben muss. Selbst nach der Befreiung haben viele Juden die Lager nicht verlassen mögen. 

"Was für eine Gedanke - einfach zum Tor hinaus und nach Brünstig einkaufen gehen. Nicht wenige waren unfähig, diesen Gedanken zu fassen" (S. 330) 


Insgesamt bietet das Buch auf jeden Fall sehr viel Stoff zum Nachdenken. Da sind die großen Fragen um Moral, Schuld, Vergebung, Rache.

In seiner Abschiedsrede an die Juden in seinem Lager ruft Schindler sie dazu auf, zwischen Schuldlosen und Schuldbeladenen zu unterscheiden. Sie sollen nicht alle bestrafen, für etwas, was eine kleine Personengruppe im Namen des deutschen Volkes getan habe. Viele Deutsche seien nicht damit einverstanden gewesen oder haben gar nichts davon gewusst.
Und auch das natürlich wieder ein schwieriges Thema, über das man viel nachdenken und diskutieren kann.

Womit ich mich auch länger beschäftigt habe, ist die Frage nach Pragmatismus versus Idealismus. Was ist "besser": Dem Regime offen seine Verachtung zu zeigen und dafür dann vielleicht erschossen zu werden, ohne ein einziges Leben gerettet zu haben? Oder wie Schindler als Parteimitglied mit den SS Leuten lieb Kind zu sein, mit Ihnen zu trinken, ihnen Geschenke zu machen und dafür mehr als 1000 Leben zu retten? 

"An dem jeweiligen Charakter dieser beiden Männer [Schindler und dem SS Mann Bosko] gemessen, war der Abscheu, den sie gegen das System empfanden gleich groß, auch wenn Bosko ihn zeigte, indem er die Uniform ablegte und Schindler, indem er sein Parteiabzeichen ansteckte um Göth Cognac zu bringen." (S. 187)

Fazit:

Ich kann die Lektüre nur jedem empfehlen. Ich finde es sehr wichtig, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Mit all dem Wissen, was wir über diese Zeit haben, ist es mir unbegreiflich, wie es in Europa überhaupt rechtsgerichtete Parteien in Parlamenten geben kann. Und leider ist diese Problematik ja im Moment wieder sehr aktuell. Meiner Meinung nach, sollte man nie aufhören, die NS Zeit aufzuarbeiten und darüber zu lesen, damit wir aus diesem schrecklichen Abschnitt der Geschichte lernen können.

You Might Also Like

4 Kommentare

  1. Hey!
    Du hast dich ja wirklich sehr ausführlich mit dem Buch beschäftigt. Finde ich großartig, denn das Thema wird wieder wichtiger, den je. Ich kenne nur den Film, aber auch den fand ich wirklich sehr gut und eindrucksvoll gemacht.
    Hab noch ein schönes Wochenende
    LG
    Yvonne
    #litnetzwerk

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallöchen Yvonne,
      Vielen Dank für dein Lob. Ja, wer hätte das vor ein paar Jahren gedacht, aber das Thema wird tatsächlich wieder so wichtig! Leider! Gerade in so einem aufgeklärten Land wie Deutschland; ich kann es wirklich nicht verstehen...
      Den Film wiederum kenne ich noch nicht. Steht schon ewig auf meiner Watchlist, aber bisher habe ich mich emotional irgendwie noch nicht bereit gefühlt. Ich weiß auch nicht... Aber ich möchte ihn definitiv noch sehen.
      Wünsche dir auch noch ein tolles Wochenende.
      Liebste Grüße, Julia

      Löschen
    2. Hallo Julia,
      ich kann gut verstehen, dass du den Film noch nicht gesehen hast. Wir mussten ihn in der Schule sehen, ich glaube es war in der 7. Klasse, könnte auch 8. Klasse gewesen sein. Ich war mit dem Thema damals leicht überfordert, soweit kann ich mich daran erinnern. An den Film selber erinnere ich mich aus dieser Zeit nicht. Den habe ich dann später, als Erwachsene, nochmal gesehen. Im nachhinein finde ich es viel zu früh, dass wir gezwungen waren diese Bilder zu sehen.
      LG
      Yvonne

      Löschen
    3. Wow, 7. Klasse. Das ist echt ganz schön früh... Wir haben in der Schule auch Filme und Dokus über die NS Zeit gesehen, aber ich glaube, nicht so früh.

      Löschen

Ich liebe den Austausch mit meinen Leser*innen und freue mich über jeden Kommentar.
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung (https://leselustbuecher.blogspot.com/p/datenschutzerklarung.html) und in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/?hl=de&gl=de).

Über mich


Hallo, ich bin Julia, 28, und der Bücherwurm hinter dem Blog Leselust.
Seit 2016 blogge ich hier über Bücher, Literaturevents und was mich sonst so beschäftigt.
Ich liebe Bücher, Kaffee, das Meer und Musik.
Wenn ihr mehr über mich wissen wollt, dann schaut bei "Über mich" vorbei oder schreibt mir auch gern. Ich habe immer ein offenes Ohr für euch.