Lesemonat | August
Montag, August 31, 2020Der August war für mich ein richtig guter Lesemonat. Ich habe viel gelesen, und auch richtig viel richtig Gutes. Nur mit dem SuB Abbau hat es nicht so richtig klappen wollen. Aber dafür habe ich eine SuB Leiche gelesen. Und was Qualität und Quantität angeht, kann es von mir aus gern so weiter gehen.
Was macht der SuB
Im August sind sage und schreibe 9 Bücher bei mir eingezogen. So viele waren es wirklich lange nicht. Dafür habe ich aber auch viel gelesen. Vom SuB waren es 6 Bücher . Das macht insgesamt trotzdem +3 für den SuB. Ohje. Das muss im September aber wirklich besser werden.Gelesene Bücher
Im August habe ich ganze 9 Bücher gelesen. 4 davon fürs "Dicke Bücher Camp".
Highlights hatte ich gleich zwei. Und zwar: Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden und Daisy Jones and the six. Ein richtiger Flop war in diesem Monat gar nicht dabei.
Highlights hatte ich gleich zwei. Und zwar: Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden und Daisy Jones and the six. Ein richtiger Flop war in diesem Monat gar nicht dabei.
1. Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden – Lori Gottlieb

Klappentext:
Therapie ist wie Pornografie“, schreibt die Psychologin Lori Gottlieb. „Beides setzt eine gewisse Art von Nacktheit voraus. Beides kann großen Nervenkitzel auslösen. Und beides wird von Millionen Menschen in Anspruch genommen, die meisten behalten es jedoch lieber für sich.“
Als Lori Gottlieb sich selbst nach einer Trennung in Therapie begibt, ergeht es ihr ebenso wie ihren Patienten: Sie muss ihre eigenen blinden Flecken erkennen und sich verletzlich machen, um an Trauer, Scham und Schmerz wachsen zu können. Der schwer greifbare Prozess, der in dem intimen Verhältnis zwischen Therapeut und Patient abläuft, hat die Macht uns zu verändern, möglicherweise sogar unser ganzes Leben. Lori Gottliebliefert eine brillante Hommage an den Menschen in all seinen Widersprüchlichkeiten und einen tiefbewegenden Einblick in alle Aspekte der Psychotherapie. Diese Lektüre lässt einen verändert zurück.
Als Lori Gottlieb sich selbst nach einer Trennung in Therapie begibt, ergeht es ihr ebenso wie ihren Patienten: Sie muss ihre eigenen blinden Flecken erkennen und sich verletzlich machen, um an Trauer, Scham und Schmerz wachsen zu können. Der schwer greifbare Prozess, der in dem intimen Verhältnis zwischen Therapeut und Patient abläuft, hat die Macht uns zu verändern, möglicherweise sogar unser ganzes Leben. Lori Gottliebliefert eine brillante Hommage an den Menschen in all seinen Widersprüchlichkeiten und einen tiefbewegenden Einblick in alle Aspekte der Psychotherapie. Diese Lektüre lässt einen verändert zurück.
2. Deutschland schafft mich – Michel Abdollahi

Klappentext:
Von Deutschlands „Super-Vorzeige-Migranten“ zum Hassobjekt der Rechten
Michel Abdollahi ist ein echter „Hamburger Jung“ – so dachte er jedenfalls von sich. Bis die AfD in die Parlamente einzog und die gesellschaftliche Debatte radikal veränderte. Auf einmal sind Menschen mit schwarzen Haaren „Vergewaltiger“ und „Kopftuchmädchen“, jeder Muslim ein „Bombenleger“. Zu Abdollahis Entsetzen werden solche Aussagen auch noch von einem Großteil der Medien und der demokratischen Parteien diskutiert, was erst recht dazu führt, dass sich der Hass voll entlädt.
Michel Abdollahi erzählt davon, wie ihn sein deutscher Pass und seine scheinbar vorbildliche Integration heute nicht mehr vor rassistischen Übergriffen und Beleidigungen bewahren, zeigt aber auch, dass Aufgeben keine Option ist.
Michel Abdollahi ist ein echter „Hamburger Jung“ – so dachte er jedenfalls von sich. Bis die AfD in die Parlamente einzog und die gesellschaftliche Debatte radikal veränderte. Auf einmal sind Menschen mit schwarzen Haaren „Vergewaltiger“ und „Kopftuchmädchen“, jeder Muslim ein „Bombenleger“. Zu Abdollahis Entsetzen werden solche Aussagen auch noch von einem Großteil der Medien und der demokratischen Parteien diskutiert, was erst recht dazu führt, dass sich der Hass voll entlädt.
Michel Abdollahi erzählt davon, wie ihn sein deutscher Pass und seine scheinbar vorbildliche Integration heute nicht mehr vor rassistischen Übergriffen und Beleidigungen bewahren, zeigt aber auch, dass Aufgeben keine Option ist.
3. They call us enemy (Comic) – George Takei

Klappentext:
Ein dunkles Kapitel der US-Geschichte: In dieser beeindruckenden Graphic Novel schildert George Takei seine Erlebnisse in jenen Internierungslagern, die von den USA im 2. Weltkrieg für den Teil der Bevölkerung mit japanischen Wurzeln eingerichtet wurden. Die Welt des vierjährigen George verändert sich von dem einen Moment auf den anderen, als sich eines Morgens sein Heimatland im Krieg mit dem seines Vaters befindet. Seine ganze Familie? Plötzlich DER FEIND. All diese Erlebnisse, die Takei zu demjenigen machten, der er nun ist: Ein weltbekannter Bürgerrechts-Aktivist, Autor und beliebter Schauspieler.
4. Becoming – Michelle Obama

Klappentext:
Michelle Obama ist eine der überzeugendsten und beeindruckendsten Frauen der Gegenwart. Als erste afro-amerikanische First Lady der USA trug sie maßgeblich dazu bei, das gastfreundlichste und offenste Weiße Haus zu schaffen, das es je gab. Sie wurde zu einer energischen Fürsprecherin für die Rechte von Frauen und Mädchen in der ganzen Welt, setzte sich für einen dringend notwendigen gesellschaftlichen Wandel hin zu einem gesünderen und aktiveren Leben ein und stärkte außerdem ihrem Ehemann den Rücken, während dieser die USA durch einige der schmerzlichsten Momente des Landes führte. Ganz nebenbei zeigte sie uns noch ein paar lässige Dance-Moves, glänzte beim „Carpool Karaoke“ und schaffte es obendrein auch, zwei bodenständige Töchter zu erziehen – mitten im gnadenlosen Blitzlichtgewitter der Medien.
In diesem Buch erzählt sie nun erstmals ihre Geschichte – in ihren eigenen Worten und auf ihre ganz eigene Art. Sie nimmt uns mit in ihre Welt und berichtet von all den Erfahrungen, die sie zu der starken Frau gemacht haben, die sie heute ist. Warmherzig, weise und unverblümt erzählt sie von ihrer Kindheit an der Chicagoer South Side, von den Jahren als Anwältin und leitende Angestellte, von der nicht immer einfachen Zeit als berufstätige Mutter sowie von ihrem Leben an Baracks Seite und dem Leben ihrer Familie im Weißen Haus. Gnadenlos ehrlich und voller Esprit schreibt sie sowohl über große Erfolge als auch über bittere Enttäuschungen, den privaten wie den öffentlichen. Dieses Buch ist mehr als eine Autobiografie. Es enthält die ungewöhnlich intimen Erinnerungen einer Frau mit Herz und Substanz, deren Geschichte uns zeigt, wie wichtig es ist, seiner eigenen Stimme zu folgen.
In diesem Buch erzählt sie nun erstmals ihre Geschichte – in ihren eigenen Worten und auf ihre ganz eigene Art. Sie nimmt uns mit in ihre Welt und berichtet von all den Erfahrungen, die sie zu der starken Frau gemacht haben, die sie heute ist. Warmherzig, weise und unverblümt erzählt sie von ihrer Kindheit an der Chicagoer South Side, von den Jahren als Anwältin und leitende Angestellte, von der nicht immer einfachen Zeit als berufstätige Mutter sowie von ihrem Leben an Baracks Seite und dem Leben ihrer Familie im Weißen Haus. Gnadenlos ehrlich und voller Esprit schreibt sie sowohl über große Erfolge als auch über bittere Enttäuschungen, den privaten wie den öffentlichen. Dieses Buch ist mehr als eine Autobiografie. Es enthält die ungewöhnlich intimen Erinnerungen einer Frau mit Herz und Substanz, deren Geschichte uns zeigt, wie wichtig es ist, seiner eigenen Stimme zu folgen.
5. Daisy Jones and the Six – Taylor Jenkins Reid

Klappentext:
Daisy Jones, jung, schön, von ihren Eltern vernachlässigt, hat eine klare Stimme und einen starken Willen: Sie möchte mit ihren eigenen Songs auf der Bühne stehen. Als sie zum ersten Mal gemeinsam mit THE SIX auftritt, ist das Publikum elektrisiert von ihr und Billy, dem Leadsänger der Band. Die beiden zusammen sind nicht nur auf der Bühne explosiv und führen die Band zu ihrem größten Erfolg, auch Backstage sprühen die Funken …
6. Nichts als die Wahrheit – Max Steller

Klappentext:
Max Steller ist führender Experte, wenn es darum geht herauszufinden, ob Zeugen vor Gericht lügen. Er bringt Täter hinter Gitter und sorgt dafür, dass Unschuldige freigesprochen werden. Mit seiner Hilfe wurde der Holzklotz-Mörder überführt, er fand heraus, dass das vermeintliche Opfer im Fall Andreas Türck log. Würde seine Methode konsequent angewendet, könnten zahlreiche Fehlurteile verhindert werden. Doch steht es Aussage gegen Aussage, läuft bei der Wahrheitsfindung an deutschen Gerichten einiges schief. Vor allem beim Vorwurf Vergewaltigung scheint die Unschuldsvermutung außer Kraft zu treten. Nachdem er jahrelang beobachten musste, wie schändlich an deutschen Gerichten mit der Wahrheit umgegangen wird, klagt Max Steller das System in diesem Buch an. Denn jeder unschuldig Verurteilte und jeder freie Täter ist einer zu viel!
7. Maus – Art Spiegelman

Die Geschichte ist natürlich schwere Kost und ich musste beim Lesen viele Pausen machen, den Comic für mehrere Tage beiseite legen, weil es mich sehr mitgenommen hat. Aber die Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Naziregimes sind so wichtig und daher kann ich diesen Comic auch sehr empfehlen. Durch die visuelle Umsetzung bietet es noch einmal einen anderen Zugang zu dem Thema.
--> Ein sehr informatives, kluges Buch mit messerscharfen Beobachtungen. Willemsen sitzt im Bundestag und lauscht den Reden der Politiker*innen –ein ganzes Jahr lang, jeden Sitzungstag. Und er analysiert und bewertet das Gesagte, gibt Hintergrundinformationen. Teilweise hat es mich zum Schmunzeln gebracht, sehr viel öfter war meine Reaktion aber heftiges Kopfschütteln und Fassungslosigkeit. Die Lektüre war für mich lehrreich und –für dieses Thema– auch ziemlich unterhaltsam. Wer mehr darüber erfahren möchte, wie der Alltag im Parlament aussieht und einen Blick "hinter die Kulissen" werfen möchte, dem sei dieses Buch empfohlen.
Klappentext:
Klappentext:
Die Geschichte von Maus veränderte über Nacht die Geschichte des Comic Strips – aus Kult wurde Kunst. Berichtet wird die authentische Lebensgeschichte des polnischen Juden Wladek Spiegelman. In Queens, New York, schildert er seinem Sohn die Stationen seines Lebens: Polen und Auschwitz, Stockholm und New York, er erzählt von der Rettung und vom Fluch des Überlebens. Art Spiegelman hat diese Geschichte aufgezeichnet, indem er das Unaussprechliche Tieren in den Mund legt: Die Juden sind Mäuse, die Deutschen Katzen.
8. Das hohe Haus – Roger Willemsen

Klappentext:
Ein Jahr lang sitzt Roger Willemsen im Deutschen Bundestag – nicht als Abgeordneter, sondern als ganz normaler Zuhörer auf der Besuchertribüne im Berliner Reichstag. Es ist ein Versuch, wie er noch nicht unternommen wurde: Das gesamte Jahr 2013 verfolgt er in jeder einzelnen Sitzungswoche, kein Thema ist ihm zu abgelegen, keine Stunde zu spät. Er spricht nicht mit Politikern oder Journalisten, sondern macht sich sein Bild aus eigener Anschauung und 50000 Seiten Parlamentsprotokoll. Als leidenschaftlicher Zeitgenosse und »mündiger Bürger« mit offenem Blick erlebt er nicht nur die großen Debatten, sondern auch Situationen, die nicht von Kameras erfasst wurden und jedem Klischee widersprechen: effektive Arbeit, geheime Tränen und echte Dramen. Der Bundestag, das Herz unserer Demokratie, funktioniert – aber anders als gedacht.
9. Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollst – Nick Hornby

Klappentext:
Tom und Louise machen eine Paartherapie, denn nach vielen Ehejahren ist die Beziehung mehr oder weniger in eine Sackgasse geraten. Was die beiden umtreibt und wo der Hase im Pfeffer liegt, erfährt der Leser nach und nach von ihnen direkt – beim Warten auf die nächste Therapiesitzung im Pub gegenüber. Tom und Louise treffen sich. Regelmäßig. Doch es ist keine Verabredung im herkömmlichen Sinne, der Pub dient ihnen nur als Treffpunkt vor ihren Sitzungen bei einer Paartherapeutin. Die beiden sind seit vielen Jahren verheiratet, nach einem nicht so erfreulichen Ereignis könnte man sagen, seit zu vielen Jahren. Im Pub besprechen sie, was alles unter den Teppich gekehrt wurde und durch die Therapie hervorgekramt wird. Und das sind Sachen, die alle Verheirateten so oder so ähnlich kennen, aber bestimmt nie so lustig präsentiert bekamen. Mit seinem unvergleichlichen Humor und dem Blick für sympathische Antihelden zeigt uns Nick Hornby ein ganz normales Ehepaar und die komischen Seiten einer Ehekrise.
Unfollow – Lukas Jüliger
They called us enemy – George Takei
Bald sind wir wieder zu Hause – Jessica Bab Bonde & Peter Bergting
In diesem Buch stirbt jeder – Beka Adamaschwili
Mit einem Klick auf das Cover gelangt ihr zur Rezension.
Und habt ihr schon eins der Bücher gelesen, die ich hier vorgestellt habe? Und welche Serien habt ihr geschaut?
Tom und Louise machen eine Paartherapie, denn nach vielen Ehejahren ist die Beziehung mehr oder weniger in eine Sackgasse geraten. Was die beiden umtreibt und wo der Hase im Pfeffer liegt, erfährt der Leser nach und nach von ihnen direkt – beim Warten auf die nächste Therapiesitzung im Pub gegenüber. Tom und Louise treffen sich. Regelmäßig. Doch es ist keine Verabredung im herkömmlichen Sinne, der Pub dient ihnen nur als Treffpunkt vor ihren Sitzungen bei einer Paartherapeutin. Die beiden sind seit vielen Jahren verheiratet, nach einem nicht so erfreulichen Ereignis könnte man sagen, seit zu vielen Jahren. Im Pub besprechen sie, was alles unter den Teppich gekehrt wurde und durch die Therapie hervorgekramt wird. Und das sind Sachen, die alle Verheirateten so oder so ähnlich kennen, aber bestimmt nie so lustig präsentiert bekamen. Mit seinem unvergleichlichen Humor und dem Blick für sympathische Antihelden zeigt uns Nick Hornby ein ganz normales Ehepaar und die komischen Seiten einer Ehekrise.
Neu im Regal
Irmina – Barbara YelinUnfollow – Lukas Jüliger
They called us enemy – George Takei
Bald sind wir wieder zu Hause – Jessica Bab Bonde & Peter Bergting
In diesem Buch stirbt jeder – Beka Adamaschwili
Topeka Schule – Ben Lerner
Normale Menschen – Sally Rooney
Queenie – Candice Carty-Williams
Das Gespenster von Demmin – Verena Kessler
Wie immer habe ich in den Verlagsvorschauen gestöbert und stelle euch in diesem Beitrag meine Favoriten der Neuerscheinungen im September 2020 vor.
Rezensionen
Ich will mich ja nicht selber loben, aber diesen Monat war ich wirklich fleißig, was das Rezensieren angeht. Auf dem Blog verrate ich euch meine Meinung zu folgenden Büchern:
Rezensionen
Ich will mich ja nicht selber loben, aber diesen Monat war ich wirklich fleißig, was das Rezensieren angeht. Auf dem Blog verrate ich euch meine Meinung zu folgenden Büchern:





Mit einem Klick auf das Cover gelangt ihr zur Rezension.
Serien auf Netflix, Prime & Co
How to sell drugs online fast Staffel 2
--> Wieder sehr unterhaltsam, auch wenn es mich nicht ganz so begeistert hat, wie die erste Staffel. Das Ende war mir auch ein bisschen zu abgedreht. Trotzdem eine coole Serie und ich freue mich schon auf Staffel 3.
Please like me Staffel 6
--> Hach, was ist das nur für eine geniale Serie? Ich habe die sechs Staffeln so schnell verschlungen und wünschte, es gäbe noch mehr Folgen über Josh und seine Freunde. Eine so witzige, quirky Serie über Freundschaft, Liebe, Familie und mental health.
Plauderecke
Was habt ihr diesen Monat denn so gelesen? Was war euer Highlight, was könnt ihr mir empfehlen?Und habt ihr schon eins der Bücher gelesen, die ich hier vorgestellt habe? Und welche Serien habt ihr geschaut?
11 Kommentare
Doch, Du darfst Dich loben! So viele Rezensionen. Irre!
AntwortenLöschenViele Grüße,
Friederike
Hihi, vielen Dank liebe Friederike. :)
LöschenLG Julia
Hallo,
AntwortenLöscheneine interessante Auswahl an Gelesenem und Neuzugängen! "Topeka Schule", "Normale Menschen" und "Daisy Jones and the Six" , stehen bei mir schon auf der Wunschliste.
LG,
Mikka
Hallo Mikka,
LöschenVielen Dank. Freut mich, dass dir meine Auswahl gefällt. Also Daisy Jones und Normale Menschen kann ich dir schon mal sehr empfehlen. Topeka Schule wird eine meiner nächsten Lektüren sein. Da bin ich schon sehr gespannt drauf. Ich werde dann berichten. :)
LG Julia
Da hattest du ja einen schönen Lesemonate, viele kannte ich noch nicht, hast mich aber sehr neugierig gemacht. LG Nadine
AntwortenLöschenLiebe Nadine,
LöschenJa, es war wirklich ein sehr guter Lesemonat. :) Schön, dass dir meine Bücher gefallen haben und ich dich neugierig machen konnte. Gibt es ein bestimmtes, dass es dir besonders angetan hat? :)
LG Julia
Hallo Julia,
AntwortenLöschenaufgrund Deiner Rezension zu "Vielleicht solltest Du mal mit jemandem darüber reden" habe ich mir das Buch auf die Wunschliste gepackt - und es gleich über die Onleihe ergattert! Ich bin sehr gespannt.
Liebe Grüße
Gabi
Liebe Gabi,
LöschenAh wie cool. Das freut mich voll. Ich hoffe, es kann dich genauso begeistern wie mich. <3
In welcher Anleihe bist du denn angemeldet, wenn ich fragen darf? Meine hat oft nicht so eine coole Auswahl... :S
LG Julia
Hallo Julia,
Löschenich bin gierig und sogar bei zwei Onleihen angemeldet ;-) Zum einen bei der örtlichen "Dorfbücherei", die gut sortiert ist und bei der Onleihe mit einigen anderen kleinen Büchereien zusammengeschlossen ist. Und dann habe ich mich noch in Nürnberg angemeldet - die sind wirklich sehr gut sortiert. Ich hab da auch schon zwei Mal ein eBook zum Kauf vorgeschlagen und es wurde angeschafft. Deshalb bin ich da sehr zufrieden. Auch wenn man manchmal ein paar Monate warten muss, wenn das Buch sehr begehrt ist. Ich habe ja für die Wartezeit genug andere Lektüre ;-)
Liebe Grüße
Gabi
Hallo liebe Julia
AntwortenLöschenDa hast du ja wieder sehr viele spannende, wichtige, lehrreiche und unterhaltsame Bücher gelesen. Du kannst wirklich stolz auf dich sein und auf die vielen Rezensionen so oder so. Ich gehe dann noch ein wenig stöbern.
Alles Liebe und ich wünsche dir einen genau so wundervollen September und bin gespannt auf weitere Buchtipps von dir
Livia
https://samtpfotenmitkrallen.blogspot.com/2020/09/lese-statistik-august-2020.html
Liebe Livia,
LöschenAw, vielen Dank für deine lieben Worte. Das geht runter wie Öl. Leider bin ich in den letzten Wochen gar nicht zum Lesen und Bloggen gekommen. Es war privat einiges los... Hoffentlich finde bald wieder mehr Zeit und Lust fürs Bloggen.
Ganz liebe Grüße
Julia
Ich liebe den Austausch mit meinen Leser*innen und freue mich über jeden Kommentar.
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung (https://leselustbuecher.blogspot.com/p/datenschutzerklarung.html) und in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/?hl=de&gl=de).